Software meets Business: Die Konferenz für Software-Architektur findet vom 03. Februar bis 07. Februar 2025 in München statt. Erlebe die OOP mit all ihren bekannten und bewährten Formaten, praxisorientierten Programminhalten und dem interaktiven Austausch. Mit unserem Standpartner embarc haben wir den Software Snack ins Leben gerufen. Schau vorbei und freue dich auf kurze Impuls-Sessions in den Pausen.
Jetzt Ticket für die Software-Architektur Konferenz sichern.
Vortrag von Lars Röwekamp am Mittwoch 05.02.2025, 09:00 - 10:30 Uhr.
„Cloud is the new Normal“, so Andrew R. Jassy (CIO AWS). Was also liegt näher, als genau jetzt den Schritt in die Cloud zu wagen? Passende Blaupausen dazu gibt es mehr als genug. Aber ist dieser Schritt wirklich so einfach, wie uns die verschiedenen Cloud-Anbieter glauben machen wollen? Natürlich nicht. Diese Session zeigt anhand typischer Antipatterns, wie der Weg in die Cloud garantiert im Desaster endet und wie man sich dagegen wappnen kann. Ähnlichkeiten zu existierenden Projekten sind rein zufällig – oder auch nicht.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter, Manager, Entscheider
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic
Vortrag von Gabriel Winkler am Donnerstag 06.02.2025, 11:00 - 11:45 Uhr.
Früher mussten Log-Files von Produktivsystemen mühsam manuell durchsucht werden. Aktuelle Microservice Landschaften machen uns dies nicht leichter. Standards wie z.B. OpenTelemetry erleichtern uns die Herausforderung unsere Platform so aufzubauen, dass wir nicht den Überblick verlieren. Zudem schaffen wir mit der Kombination aus Tracing, Metrics (nun gut, und auch Logs), dass relevante Informationen besser aufbereitet und visualisiert werden, als in unseren klassischen Log-Files. Den Aufwand diese Daten aus den Log-Files zu extrahieren sparen wir uns natürlich auch ein. Werden Log-Files damit überflüssig? Die Session regt einen Mindset-Change zum Observability-driven Development an und stellt Herausforderungen und Tooling-Lösungen vor.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler
Voraussetzungen: Keine. Kubernetes- und Tracing-Grundlagen helfen, sind aber nicht notwendig
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Vortrag von Arne Limburg am Donnerstag 06.02.2025, 18:30 - 20:00 Uhr
Auf der grünen Wiese lässt sich leicht eine modulare Anwendung schreiben. Was aber, wenn es – wie leider so häufig in der Praxis – einen bestehenden, historisch gewachsenen Monolithen gibt, der schon einmal bessere Tage gesehen hat? Wie kann die Lücke zwischen dem alten monolithischen Architekturansatz zu einer modernen, modularen Architektur geschlossen werden, die ggf. in Microservices mündet?
Diese Session bietet eine praxisnahe Einführung in bewährte Methoden und Strategien, um eine Migration erfolgreich zu bestreiten. Wie kann ich Event Storming zum Finden von Modulgrenzen einsetzen? Wann und wie wende ich das Strangler Fig Pattern an? Wie teste ich einen Monolithen, wenn nicht mehr viel Wissen über Implementierungsdetails vorhanden ist? Diese und andere Fragen werden beantwortet.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter
Voraussetzungen: Erfahrungen mit monolithischer Legacy-Software
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Full Day Tutorial mit Lars Röwekamp am Freitag 07.02.2025, 09:00 - 16:00 Uhr.
„Cloud is the new Normal“, so Andrew R. Jassy (CIO AWS). Was also liegt näher, als genau jetzt den Schritt in die Cloud zu wagen? Aber ist dieser Schritt wirklich so einfach, wie uns die verschiedenen Cloudanbieter glauben machen? Lässt sich eine klassische Enterprise-Architektur einfach so in die Cloud überführen oder bedarf es neuer Cloud spezifischer Architekturmuster?
Der Workshop zeigt an einem praktischen Beispiel, wie eine klassische Enterprise-Anwendung Schritt für Schritt in die Cloud überführt werden kann und welche grundlegenden Abwägungen und Entscheidungen dafür im Vorfeld getroffen werden müssen. Es werden sowohl die notwendigen architektonischen Schritte diskutiert als auch die verschiedenen, damit verbundenen Risiken aufgezeigt und bewertet.
Maximale Teilnehmendenzahl: 30
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter, Manager, Entscheider
Voraussetzungen: Grundlegendes Architekturverständnis
Schwierigkeitsgrad: Basic
Mit unserem Standpartner embarc präsentieren unsere Speaker in den Pausen der OOP inspirierende Live Sessions – unsere Software Snacks. Tauche ein in den Austausch zu Themen wie Softwarearchitektur, Cloud, KI/ML und der Produktentwicklung. Zu den inhaltlichen Snacks wartet auch leckere Nervennahrung auf dich.
Wir sehen uns an unserem American Diner, sei gespannt! #SWS2025
Jetzt Programmflyer inklusive Time Table und Abstracts als PDF downloaden.
...und bei der Konferenz für Software-Architektur vom 03. Februar bis 07. Februar 2025 dabei sein.
Zum Ticketerwerb auf der offiziellen Website.