Software meets Business: Die Konferenz für Software-Architektur findet vom 29. Januar bis 02. Februar 2024 in München statt. Erlebe die OOP mit all ihren bekannten und bewährten Formaten, praxisorientierten Programminhalten und dem interaktiven Austausch. Mit unserem Standpartner embarc haben wir den Software Snack ins Leben gerufen. Schau vorbei und freue dich auf kurze Impuls-Sessions in den Pausen.
Jetzt Ticket für die Software-Architektur Konferenz sichern.
Mit unserem Standpartner embarc präsentieren unsere Speaker in den Pausen der OOP inspirierende Live Sessions – unsere Software Snacks. Tauche ein in den Austausch zu Themen wie Softwarearchitektur, Cloud, KI/ML und der Produktentwicklung. Zu den inhaltlichen Snacks wartet auch leckere Nervennahrung auf dich.
Wir sehen uns an unserem American Diner, sei gespannt! #SWS2024
Jetzt Programmflyer inklusive Time Table und Abstracts als PDF downloaden.
Neben dem Software Snack haben wir außerdem drei Sessions und einen Workshop für dich im Gepäck.
Wir müssen der Wahrheit ins Auge blicken: Scrum funktioniert nicht immer, besonders wenn es um die Bewältigung der Herausforderungen unzureichender Anforderungen geht.
Dabei gewinnt das Verständnis der Fachlichkeit unserer Kunden zunehmend an Bedeutung, was an der aktuellen Domain-driven-Design-Bewegung zu erkennen ist. Hier wird die enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsteams und fachlichen Experten betont. Dennoch scheitern viele Softwareprojekte aufgrund unzureichender Anforderungen. Aber keine Sorge, es gibt Alternativen!
In diesem Vortrag werfe ich einen kritischen Blick auf Scrum und präsentiere verschiedene Tools und Methoden, mit denen unsere Entwicklungsteams tief in die Fachlichkeit eintauchen. User Story Mapping, Event Storming und Domain Storytelling sind nur einige der Werkzeuge, die wir erkunden werden. Sie helfen dabei, die Fachlichkeit besser zu verstehen, Lücken in den Anforderungen aufzudecken und eine gemeinsame Sprache zwischen dem Entwicklungsteam und den fachlichen Experten zu etablieren.
Dieser Vortrag ermutigt die Teilnehmer, das veraltete Scrum-Paradigma zu überdenken und sich stattdessen auf wirkungsvollere Methoden zu konzentrieren. Nur so können wir hochwertige Produkte entwickeln, die den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden.
Lasst uns die Grenzen des Bekannten überschreiten. Es ist an der Zeit, den Status quo zu übedenken und den Weg zu bahnbrechenden Innovationen zu ebnen. Sei ein Teil dieser Veränderung und tauche ein in die faszinierende Welt der Fachlichkeit!
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Entscheider:innen, Product Owner:innen
Voraussetzungen: Projekterfahrung
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Dass Event Storming eine Methode aus dem Domain-driven Design ist und man damit ein gemeinsames Verständnis der Fachlichkeit erreichen kann, ist vielen bekannt. Wir wollen in dieser Session darüber hinausgehen und euch zeigen, wie man Event Storming auch als eine Grundlage für einen guten Serviceschnitt nutzen kann.
In unserem Vortrag erläutern wir euch die Vorteile von Event Storming und verproben die Methode anhand eines Praxisbeispiels. Das Ziel ist die Erstellung von Aggregaten, die die Basis für Bounded Contexts bilden.
Beim Finden der Bounded Contexts gehen wir auch darauf ein, was bei deren Kommunikation untereinander beachtet werden muss und wie man die Kommunikation gestalten kann, um später unabhängige Services realisieren zu können.
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Entscheider:innen, Product Owner:innen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Eine auf (Micro-)Services basierende Architektur umzusetzen bedeutet, dass auch die Datenhaltung auf die verschiedenen Services verteilt werden muss. Was aber bedeutet das in der Praxis? Was ist, wenn Daten einer Entität - vollständig oder in Teilen - in mehreren Services benötigt werden? Wie wird referenzielle Integrität über mehrere Services hinweg realisiert? Wie lassen sich serviceübergreifende Transaktionen realisieren?
Dies sind nur einige von vielen Fragen, die im Rahmen dieser Session beantwortet werden. So viel vorab: Umdenken ist gefragt!
Im Rahmen der Session beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen des Datasource-per-Service Patterns und wie man diesen sinnvoll begegnet. Die aufgezeigten Lösungsansätze sind das Resultat aus mehr als 5 Jahren praktischer Erfahrung in Microservices-Projekten.
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen
Voraussetzungen: Kenntnisse modularer Systeme sind hilfreich
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Eine einzelne Serverless Function zu schreiben und produktiv zu stellen, ist dank NoOps-Ansatz denkbar einfach. Nur leider macht eine Schwalbe noch keinen Sommer und eine einzelne Serverless Function noch keinen sinnvollen Anwendungsfall!
Wie also konzipiert man eine Anwendung als Zusammenspiel von mehreren Serverless Functions und diversen weiteren Cloud-Komponenten? Gibt es spezielle Architektur-Patterns, die sich im Serverless-Umfeld anbieten? Und wie wirken sich diese auf den Software-Lifecycle aus? Was, wenn die niedlichen kleinen Funktionen sich zur Laufzeit nicht so verhalten, wie gewünscht? Wie sieht das Monitoring der einzelnen Funktionen und des Systems als Ganzes aus? Und was ist mit Testen? Muss die Funktion dazu immer in der Cloud deployt werden oder kann man das produktive System auch lokal emulieren? Diesen und vielen anderen Herausforderungen wollen wir uns in dem Workshop stellen - Aha-Effekte garantiert!
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
...und bei der Konferenz für Software-Architektur vom 29. Januar bis 02. Februar 2024 dabei sein.
Zum Ticketerwerb auf der offiziellen Event-Website.